Pinte

Pinte
Pịn|te 〈f. 19
1. altes Flüssigkeitsmaß, 0,9 l
2. 〈umg.〉 kleine, schlechte Gastwirtschaft, Kneipe
[<frz. pinte <prov. pinte, eigtl. „die Gemalte“ (nach aufgemalten Eichzeichen); zu lat. pingere „malen“; od. zu mndrl. pinte „Pflock“; verwandt mit Pinne; in der Bedeutung „Kneipe“ nach dem Eichzeichen als Wirtshauszeichen]

* * *

Pịn|te, die; -, -n:
1. [zu 2, nach dem Wirtshauszeichen] (ugs.) Lokal (1).
2. [spätmhd. pint(e), wohl < mlat. pin(c)ta, 1Pint] früheres Flüssigkeitsmaß.

* * *

Pinte
 
[pɛ̃t; französisch] die, -/-s, frühere französische Volumeneinheit für Flüssigkeiten; 1 Pinte (Pinte de Paris) = 2 Chopines = 0,931 l. Bis zum 1. 1. 1840 war die Pinte usuelle als Bezeichnung für den Liter zugelassen. In den Niederlanden galt die Pintje = 0,606 l.
 

* * *

Pịn|te, die; -, -n [1: zu 2, nach dem Wirtshauszeichen der Bier- od. Weinkanne; 2: spätmhd. pint(e), wohl < mlat. pin(c)ta, 1Pint]: 1. (ugs.) Lokal (1): Aus einer finsteren P. voll Lärm wankte ein Besoffener (Frisch, Stiller 254). 2. früheres Flüssigkeitsmaß.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pinte — pinte …   Dictionnaire des rimes

  • pinté — pinté …   Dictionnaire des rimes

  • pinte — [ pɛ̃t ] n. f. • 1200 « contenu de la mesure »; lat. pop. °pincta « (mesure) peinte », c. à d. « marquée »; class. picta, de pingere → peindre 1 ♦ Ancienne mesure de capacité pour les liquides (0,93 l). ⇒ 1. quarte, setier. 2 ♦ Par ext. Récipient …   Encyclopédie Universelle

  • pinte — PINTE. s. f. Sorte de mesure dont on se sert pour mesurer le vin, & autres liqueurs en détail, & qui est de differente grandeur selon les differents païs. Vendre à pot & à pinte. une pinte d estain. une pinte d argent. tirer pinte, une pinte de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • pinte — Pinte, f. penac. Est une espece de mesure de vin vendu à pot, dont les deux cens quatre vingts et huit font le muyd au fust et jaulge de Paris, et contient deux chopines, et n est seulement mesure de liquides, comme vin, eauë, et huyle: ains… …   Thresor de la langue françoyse

  • Pinte — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • 1 Pinte = (Brit) 0,57 l • 1 Pinte = (Am) 0,47 l …   Deutsch Wörterbuch

  • Pinte — Sf Flüssigkeitsmaß, Kanne ; Lokal (nach der Kanne als Wirtshausschild) per. Wortschatz arch. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. pinte geeichtes Gefäß . Für dieses wird Herkunft aus l. pincta markiert (zu l. pingere malen, schmücken usw.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pinte — Pinte, 1) (fr., spr. Pängi) altfranzösisches Maß für Flüssigkeiten = 46,35 Pariser Cubikzoll od. 0,931318 Liter, war getheilt in 2 Chopines à 2 Demi Setiers à 2 Possons (Poissons) à 4 Roquilles, 288 Pintes = 1 Muid; die neuere französische P. ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pinte — (franz., spr. pängt ), früheres Flüssigkeitsmaß zu 1/8 Velte: beim Zollwesen = 0,9521 Lit., im Großhandel mit Gebinden = 0,9512 L., P. de Paris = 0,9313 L. und so noch in Haiti und Französisch Westindien vorkommend, 1812–39 P. usuelle = 1 L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pinte — (spr. pängt), älteres Flüssigkeitsmaß in Frankreich und noch jetzt im franz. Westindien und auf Haïti = 0,93 (im Großhandel 0,95) l, in Tessin und Oberitalien (Pinta) = 1,3 1,5 l …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pinte — Pinte, was Schenkwirthschaft, Kneipe …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”